BaF2
Bariumfluorid (BaF2) zeichnet sich dadurch aus, dass es als Feststoff in einem bestimmten Wellenbereich (0,15 Mikrometer bis 11,5 Mikrometer) optisch transparent ist. Das Material wird daher zur Herstellung von optischen Fenstern, Linsen, Prismen und ähnlichen Bauteilen genutzt, die im Bereich der UV- bis Infrarot-Strahlung benötigt werden.
Bismuth bzw. Wismuth
Das Element Bismuth ist auch als Wismuth bekannt – beide Begriffe bezeichnen den gleichen Stoff. Es gehört zur Gruppe der Metalle und kommt in der Natur vor. In der Industrie wird Bismuth als Bleiersatz für Stahllegierungen gehandelt, da es die Zerspanbarkeit ähnlich stark verbessert.
Bismuth Sulfid
Bismuth Sulfid gehört zu den Metallsulfiden und kommt in Pulverform unter anderem als Festschmierstoff in der Industrie zum Einsatz. Die Korngröße liegt meistens zwischen 1 und 100 Mikrometern. Bismuth Sulfid kann außerdem als Katalysator und als Flussmittel beim Lichtbogenschweißen genutzt werden. Es ist praktisch nicht wasserlöslich und kommt in der Natur in Form von Bismuthinit vor.
Bronze
Bronzepulver als Vertreter der Metallpulver kommt in verschiedenen Anwendungsbereichen zum Einsatz. Einerseits wird feines Bronzepulver zum Pigmentieren von Gießharzen, Farben und Lacken verwendet und sorgt hierbei vor allem für einen optisch auffälligen Farbeffekt.
CaF2
Calciumfluorid (CaF2/Calciumdifluorid) ist ein weißer Feststoff, der jedoch farblose Kristalle bildet. In einem Wellenspektrum zwischen Ultraviolett und Infrarot besitzt es eine hohe Durchlässigkeit. Daher wird Calciumfluorid unter anderem zum Schleifen von Linsen, Objektiven und optischen Gläsern verwendet.
Festschmierstoff SLS 3
Der Festschmierstoff SLS 3 setzt sich aus Zink, Wolfram und Schwefel zusammen und zählt damit zu den Metallsulfiden. Die Korngröße liegt je nach Type etwa zwischen 14 und 30 Mikrometern.
Kalziniertes Aluminiumoxid
Kalziniertes Aluminiumoxid wird aus Aluminiumhydroxid gewonnen, dem das Wasser durch Kalzinieren entzogen wird. Es wird dabei zwischen weich und scharf kalzinierten Aluminiumoxiden unterschieden.
Kupferpulver
Kupferpulver kommt unter anderem bei der additiven Fertigung oder zur Herstellung technischer Schmier- und Trennstoffe für thermisch hochbeanspruchte Bauteile. Die Korngröße ist je nach Anwendungsgebiet frei wählbar von fein bis grob.
Mangansulfid
Mangansulfid ist eines der am häufigsten verwendeten Metallsulfide in der Pulvermetallurgie. Es handelt sich dabei um eine Verbindung aus Mangan und Schwefel, die als grünliches Pulver vorkommt.
MBI 15
MBI 15 bezeichnet ein Festschmierstoff-Compound auf Basis von Mangansulfid. Zusätzlich wird Magnesiumfluorid mit einem Anteil von 10 bis 30 % hinzugefügt. Der so entstehende Stoff mit einer Körnung von weniger als 45 Mikrometern wird vor allem als Schmiermittel für Diamantwerkzeuge eingesetzt.
Messing
Messingpulver wird hauptsächlich in der Sinterindustrie, für Reib- und Bremsbeläge, beim Flamm- und Plasmaspritzen sowie für Diamantwerkzeuge und als Pigmente verwendet. Das Material weist zudem eine gute elektrische Leitfähigkeit bei hoher Stabilität auf.
MNC 21
MNC 21 ist ein Compound aus Mangansulfid und Magnesiumfluorid. Das Mangansulfid bildet die Basis, das Magnesiumfluorid macht einen Anteil von maximal 20 % aus.
Molybdän (VI)- oxid (MoO3)
Molybdän(VI)-oxid ist eine Verbindung zwischen Molybdän und Sauerstoff, die entweder als Nebenprodukt chemischer Prozesse entsteht oder aktiv hergestellt werden kann. Das feine weiße Pulver wird als Emaille Zusatz oder als Katalysator in chemischen Prozessen eingesetzt.
Molybdändisulfid
Bei Molybdändisulfid handelt es sich um eine Verbindung zwischen den Elementen Schwefel und Molybdän. Die Struktur von Molybdändisulfid ähnelt der von Grafit, sodass der Stoff sich gut als Festschmiermittel eignet.
Pulver (zB. AZ91, ZE41…)
Bei AZ91 handelt es sich um eine Magnesium Legierung, bei der das Magnesium mit Aluminium und Zink gemischt wird (MgAl9Zn1). Sie zeichnet sich durch eine gute Gießbarkeit und gute Festigkeit aus und kann auch in der additiven Fertigung in Pulverform verwendet werden.
Silber
Silberpulver zählt zu den Edelmetallpulvern und kommt sowohl für technische Anwendungen als auch im medizinischen Bereich oder zu dekorativen Zwecken zum Einsatz.
Silberoxid
Bei Silberoxiden handelt es sich um chemische Verbindungen aus Silber und Sauerstoff. Sie kommen unter anderem in der Form Silber(I)-oxid (Ag2O) und Silber(I,III)-oxid (AgO) vor. Das in Pulverform existierende Silber(I)-oxid kommt dabei als Wärmeleitpaste in Computern oder als Bestandteil von Silberoxid-Zink-Batterien zum Einsatz.
Stahlpulver
Stahl ist ein Werkstoff, der hauptsächlich aus Eisen mit einem geringen Kohlenstoffanteil (unter 2 %) besteht – es handelt sich dabei um die in der Industrie am häufigsten verwendete Metalllegierung. Gerade im Bereich der additiven Fertigung (3-D-Druck) sind Stahlpulver gefragt.
Titan
Titan zählt zur Gruppe der Übergangsmetalle, wird im Alltag meistens jedoch als Leichtmetall bezeichnet. Es zeichnet sich durch eine geringe Dichte und eine gewisse Korrosions- und Temperaturbeständigkeit aus. Die mittlere Härte lässt sich bereits durch einen geringen Anteil an Legierungszusätzen deutlich steigern.
Titan Grade 5 (Ti6Al4V) Pulver
Bei Titan Grade 5 handelt es sich um eine Titan Legierung, die zusätzlich Aluminium und Vanadium enthält. Das Metallpulver zeichnet sich in verarbeiteter Form durch eine sehr hohe Korrosionsbeständigkeit, ein optimales Verhältnis zwischen Gewicht und Festigkeit und seine Biokompatibilität aus.
Titan Legierung
Titanlegierungen sind Verbindungen aus Titan und mindestens einem weiteren Stoff. Durch den Zusatz werden die mechanischen Eigenschaften des Titans verändert beziehungsweise verbessert.
Werkstoff Nr. 1.2343
Werkstoff Nr. 1.2343 ist ein Warmarbeitsstahl, der durch hohe Temperaturwechselbeständigkeit, gute Wärmeleitfähigkeit und hohe Zähigkeit gekennzeichnet ist. Im Vergleich zum ähnlichen Werkstoff 1.2344 hat er eine höhere Zähigkeit und eine geringere Warmfestigkeit.
Werkstoff Nr. 1.2344
Werkstoff Nr. 1.2344 ist ein Warmarbeitsstahl (chemische Zusammensetzung: C 0,38 / Si 1,1 / Mn 0,4 / Cr 5,0 / Mo 1,3 / V 0,4) mit hervorragendem Warmverschleißwiderstand und guter Temperaturwechselbeständigkeit.
Werkstoff Nr. 1.2709
Werkstoff Nr. 1.2709 bezeichnet einen höchstfesten Stahl. Er weist 10% Kobalt, 5% Molybdän und 18% Nickel auf. Werkstoff Nr. 1.2709 zeichnet sich durch eine ausgezeichnet hohe Zugfestigkeit sowie Zähigkeit aus.
Werkstoff Nr. 1.4006
Werkstoff Nr. 1.4006 ist ein Chromstahl mit sehr guten Schweißeigenschaften. Der Chromanteil liegt dabei zwischen 11,5 und 13,5%. Das Material wird aufgrund seiner hohen Korrosionsbeständigkeit gerne im Wasserbau oder der Umwelttechnik eingesetzt.
Werkstoff Nr. 1.4404
Werkstoff Nr. 1.4404 (316L) ist ein austernitischer Edelstahl mit einem Chromanteil von 17,5% und einem Nickelanteil von 12,5%. Ein Molybdänzusatz von 2,5% sorgt für eine sehr hohe Korrosionsbeständigkeit.
Werkstoff Nr. 1.4546
Werkstoff Nr. 1.4546 bezeichnet einen Stahl mit einem Chromanteil zwischen 17 und 19% sowie einem Nickelanteil zwischen 9 und 11,5%. Er kommt unter anderem in der Luft- und Raumfahrt zum Einsatz.
Wolframcarbid
Wolframcarbid (auch Wolframmonocarbid) bezeichnet eine Verbindung aus dem Metall Wolfram und Kohlenstoff. Wolframcarbidpulver kann direkt produziert werden, sodass je nach Anwendung und gewünschter Korngröße (natürlich zwischen 0,5 und 10 Mikrometern) keine weiteren Zerkleinerungsschritte notwendig sind.
Wolframdisulfid
Die Verbindung von Wolfram und Schwefel in Form von Wolframdisulfid ist nahezu wasserunlöslich. Das Metallsulfid ist als Pulver erhältlich und weist dabei je nach Verarbeitung Teilchengrößen zwischen 0,1 und 10 Mikrometer auf.
WS 2
WS 2 ist ein Wolframdisulfid mit einem Schwefelanteil von 20 %. Die mittlere Korngröße ist relativ gering und liegt bei 2 Mikrometer. Wie andere Metallsulfide wird WS 2 unter anderem als Festschmierstoff verwendet.
WS 44S
WS 44S ist ein synthetischer Festschmierstoff auf Basis von Wolframdisulfid. Zusätzlich sind in dem Material auch Molybdändisulfid und Mangansulfid zu finden. Die mittlere Partikelgröße liegt bei 6 Mikrometer.
WS 5
Bei WS 5 handelt es sich um ein Wolframdisulfid. Der Schwefelanteil liegt zwischen 23 und 26 %. Die mittlere Partikelgröße beträgt je nach Typ zwischen 6 - 12 Mikrometer. WS 5 kommt in der Pulvermetallurgie vor allem in der Sinterindustrie zum Einsatz.
Zink
Zinkpulver gehört zu den klassischen Metallpulvern. Es ist sowohl mit größeren Partikeln als auch extrem fein als Zinkstaub mit einer Korngröße von nur wenigen Mikrometern erhältlich.
Zinn
Zinnpulver eignet sich unter anderem für Lötanwendungen und zum Sintern. Durch die Luftverdüsung bei der Herstellung erhält Zinnpulver eine kugelige Kornform (sphärisch).